Hmmm, wie das duftet… das Saatgut für unsere My Green Nature Blühstreifen wurde endlich geliefert! Keiner aus unserem Team konnte es sich verkneifen, einmal die Nase in einen der Saatgutsäcke zu stecken, um durch den wundervollen Duft der feinen Sämereien seine eigenen Sinne zu betäuben. Da waren wirklich alle überrascht, wie gut unsere Blühmischung riecht. Jetzt muss sie nur noch genauso gut blühen, waren wir uns alle schmunzelnd einig.
Unsere Saatgutmischung enthält viele verschiedene Sorten, wie zum Beispiel Sonnenblumen, Ringelblumen, Lupinen und Phacelia. Vor unserem geistigen Auge sahen wir unsere Blühstreifen bereits wundervoll blühen, jedoch wachten wir aus unserem Tagtraum auf, als es nun hieß: Saatguttank der Sämaschine befüllen!
Gesagt getan, und mit vereinten Kräften dauerte es nicht lange, bis der Tank mit genug Saatgut ausreichend gefüllt war.
Als nächsten Schritt machten wir die Abdrehprobe der Sämaschine. Dies geschah folgendermaßen:
Ziel der Abdrehprobe ist die richtige Einstellung des Geräts, sodass die richtige Menge Saatgut pro Fläche ausgesät wird. Dazu wird das Gerät zunächst grob nach Erfahrungswerten aus der sogenannten Sätabelle voreingestellt. Nun wird die Sämaschine mit der Heckhydraulik des Traktors angehoben, sodass die Räder der Sämaschine, welche als Antrieb der Mechanik der Sämaschine fungieren, frei in der Luft stehen. Jetzt Simuliert man anhand einer beiliegenden Kurbel am Antriebsrad eine Aussaat auf einem Feld, indem man das Rad eine festgelegte Zahl von Umdrehungen dreht. Der Umfang des Rads ist bekannt und die Breite der Maschine ebenfalls. Dadurch lässt sich die Fläche berechnen, welche die Sämaschine überfahren hätte, wenn das Antriebsrad diese Anzahl an Umdrehungen tatsächlich gefahren wäre.
Die Folge ist, dass das Saatgut aus dem Tank befördert wird und anstatt, dass es durch die Röhren zu den Säscharen gelangt, wird es in Wannen aufgefangen. Nun kann das ausgeschüttete Saatgut gewogen werden, und durch Rechnung wird die aktuelle, sehr genaue Aussaatmenge pro Fläche bestimmt. Wenn dieser Wert noch nicht mit dem gewünschten Wert übereinstimmt, verändert man die Einstellung der Maschine ein wenig mehr und wiederholt die Abdrehprobe so lange, bis es passt. Auch wir machten einige Durchgänge dieser Probe bis das Ergebnis zufriedenstellend war.




Jetzt war alles Vorbereitet und wir stellten das Traktor-Sämaschinen-Gespann wieder in die Scheune, denn es soll später noch Regen geben. Wir entschieden nämlich, dass wir lieber nach dem Regen bei gutem Wetter säen wollen, sodass wir den Niederschlag optimal nutzen. Das bedeutet: Aussaat bei gutem Wetter, in den noch schön feuchten Boden! Wir halten Euch auf dem Laufenden!